11.10.2025/ Neuer Look für Nervenkostüm, ZOOM-Seminar mit Doris Semmelmann, Leiterin des Netzwerks Begegnungshöfe. Zur Anmeldung 

1.11.2025/ Biologische Vielfalt, ZOOM-Vortrag  von Prof. Dr. Kurt Kotrschal , Verhaltensbiologe. Zur Anmeldung 

9.5.26/ Tiergestützte Intervention in der Psychiatrie, ZOOM-Seminar mit Prof. Dr. Elisabeth Schramm, Universität Freiburg. Zur Anmeldung 


Simone Köppel

Kuddelmuddel-Hof

95032 Hof

Silvie Korrmann

Begegnungshof Einziegartig erleben

68753 Waghäusel

 

Intensivtag Esel in der TGI

Termin: 26.07.2025

Infos unter www.lamas-vom-kaindlhof.de

Anmeldung: info@lamas-vom-kaindlhof.de


Gesundheitsprävention und Hygienemanagement für TGI-Begleittiere

Termin: 21. – 22.06.2025

Ort: Kaindlhof/Projekt Sultan, Hauptstraße 46, 63584 Gründau

Infos unter www.lamas-vom-kaindlhof.de

Anmeldung: info@lamas-vom-kaindlhof.de


Sammelbestellung für Kerstin Bullack

je ein Exemplar (Einmalige Werbeaktion: reduziert auf 15 €/Stück)

  1. Esel
  2. Hühner
  3. Rinder
  4. Schafe
  5. Schweine
  6. Ziegen
  7. Tag der Schafe
  8. Der Tag der Hühner
  9. Schaf sehen
  10. Wir sind zu Gast bei den Tieren (Liederbuch)
  11. Methoden-Booklet  "Grundlagen" (kostenfrei als Gegenwert für die Versandkosten)

 

Wichtiger Hinweis: Der Verkaufswert am Büchertisch muss 20 € betragen.

 

 

150,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 5 Tage Lieferzeit1

Referent: 

ZOOM-Meeting "Thema", 9.3.26

Termin: Montag, den 9.3.26 von 12-13 Uhr 

Interdisziplinärer Wissenschaftskreis zur Mensch-Tier-Beziehung

Wir laden interessierte Wissenschaftler (inkl. Doktoranden) ganz herzlich ein an unserem ZOOM-Meeting teilzunehmen. Wir werden einen Kurzvortrag hören und uns u.a. über aktuelle Themen in den Wissenschaften austauschen. Anmeldeschluss: 2.3.26

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Referentin:

ZOOM-Meeting "Thema", 12.1.26

Termin: Montag, den 12.1.2026 von 12-13 Uhr 

Interdisziplinärer Wissenschaftskreis zur Mensch-Tier-Beziehung

Wir laden interessierte Wissenschaftler (inkl. Doktoranden) ganz herzlich ein an unserem ZOOM-Meeting teilzunehmen. Wir werden einen Kurzvortrag hören und uns u.a. über aktuelle Themen in den Wissenschaften austauschen. Anmeldeschluss: 5.1.26

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Dr. 

Kontaktdaten

 

 

Forschungsthemen zur Mensch-Tier-Beziehung

 

 

Publikationen

Doktorandenbetreuung
Referententätigkeit


M5 Lebenserfahrene unter sich (Teil 1) (Sonderpreis)

Wichtiger Hinweis:

 

  • Dieses Booklet hat kleine Farbabweichungen oder Knicke.
  • Die Inhalte des Booklets ist aber komplett vorhanden und lesbar.
  • Umtausch ausgeschlossen. Solange der Vorrat reicht. 

8,00 €

  • leider ausverkauft

Schweine (Sonderpreis)

Wichtiger Hinweis:

  • Dieses Booklet hat kleine Farbabweichungen oder Knicke.
  • Die Inhalte des Booklets ist aber komplett vorhanden und lesbar.
  • Umtausch ausgeschlossen. Solange der Vorrat reicht. 

8,00 €

  • leider ausverkauft

Esel (Sonderpreis)

Wichtiger Hinweis:

  • Dieses Booklet hat kleine Farbabweichungen oder Knicke.
  • Die Inhalte des Booklets ist aber komplett vorhanden und lesbar.
  • Umtausch ausgeschlossen. Solange der Vorrat reicht. 

8,00 €

  • leider ausverkauft

Hühner (Sonderpreis)

Wichtiger Hinweis:

  • Dieses Booklet hat kleine Farbabweichungen oder Knicke.
  • Die Inhalte des Booklets ist aber komplett vorhanden und lesbar.
  • Umtausch ausgeschlossen. Solange der Vorrat reicht. 

8,00 €

  • leider ausverkauft

Hunde (Sonderpreis)

Wichtiger Hinweis:

  • Dieses Booklet hat kleine Farbabweichungen oder Knicke.
  • Die Inhalte des Booklets ist aber komplett vorhanden und lesbar.
  • Umtausch ausgeschlossen. Solange der Vorrat reicht. 

8,00 €

  • leider ausverkauft

Das Schafe in meiner Hand (Sonderpreis)

Wichtiger Hinweis:

  • Dieses Booklet hat kleine Farbabweichungen oder Knicke.
  • Die Inhalte des Booklets ist aber komplett vorhanden und lesbar.
  • Umtausch ausgeschlossen. Solange der Vorrat reicht. 

8,00 €

  • leider ausverkauft

Tag der Schafe (Sonderpreis)

Wichtiger Hinweis:

  • Dieses Booklet hat kleine Farbabweichungen oder Knicke.
  • Die Inhalte des Booklets ist aber komplett vorhanden und lesbar.
  • Umtausch ausgeschlossen. Solange der Vorrat reicht. 

8,00 €

  • leider ausverkauft

M6 Lebenserfahrene unter sich (Teil 2) (Sonderpreis)

Wichtiger Hinweis:

 

  • Dieses Booklet hat kleine Farbabweichungen oder Knicke.
  • Die Inhalte des Booklets ist aber komplett vorhanden und lesbar.
  • Umtausch ausgeschlossen. Solange der Vorrat reicht. 

8,00 €

  • leider ausverkauft
Download
Formular für Projekte, die Mitstreiterinnen suchen
Projektpräsentation projektBörse frauenE
Microsoft Word Dokument 30.5 KB
Download
Formular für jene Frauen, die gerne in einem Projekt mitarbeiten möchten
Talente suchen Projekt projektBörse frau
Microsoft Word Dokument 31.1 KB

frauenEngagement

Zoom-Meeting der Gruppe frauenEngagement am 08.02.2025, 16 bis 18:00 Uhr

 

Projektbörse zum Thema Mensch-Tier-Beziehung

Wir möchten jene Frauen unterstützen, die Projekte zur Mensch-Tier-Beziehung leiten und Mitstreiterinnen suchen sowie jene Frauen, die geeignete Projekte suchen, in denen sie sich in Zukunft einbringen können. Bitte füllt in der Anmeldung entsprechende Felder aus.

Wichtiger Hinweis: Mit der Anmeldung bestätigt ihr, dass wir die Daten auch an interessierte Dritte weitergeben dürfen, damit die Projektbörse für euch erfolgreich werden kann.

 

Anmeldefrist: 01.02.2025

Den Zoomzugang erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Termin. Bitte schauen Sie notfalls auch in den SPAM-Ordner.


Kostenfreie Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Vorsorge & Fürsorge Bremen

Dr. Carola Otterstedt, Leiterin der Stiftung Bündnis Mensch & Tier, lädt Leiter von Höfen mit Heim-, Pferde- und Nutztierhaltung in Bremen-Oberneuland und Borgfeld zu einem ersten Treffen zum Thema Vorsorge & Fürsorge ein. Wir wollen gemeinsam in der Region erläutern, wie man für verschiedene Krisensituation für Mensch & Tier vorsorgen kann. Kostenfreie Anmeldung





Vortrag "BEISPIEL"/ 30.9.23

Grundlagen der Tiergestützte Intervention/ Teil 3

Zoom-Vortrag am 30.9.2023 von 16 bis 18 Uhr

Referentin: Dr. Carola Otterstedt, Vorstand der Stiftung Bündnis Mensch & Tier

Buchautorin zu Themen der Tiergestützte Intervention

 

Inhalte, u.a.

  • Wahl der Tierarten und -individuen in der TGI
  • Hilfreiche Orientierung zur Wahl des Tieres
  • Zum Wohl des Tieres/ Voraussetzungen für den TGI-Einsatz

  

Anmeldefrist: 24.9.2023

 

Verbindliche Anmeldung

Wichtige Hinweise:

  • Aufzeichnung: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass der Vortrag durch die Stiftung aufgezeichnet und weiterverwendet wird. Bitte berücksichtigen Sie, dass aus rechtlichen Gründen der Vortrag nicht über andere Medien aufgezeichnet werden darf.
  • Datenschutz/Zoomzugang: Die Zahlung berechtigt Sie zur Teilnahme an dem o.g. Zoom-Vortrag. Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass beim Eintritt in den Zoom-Raum Sie mit Ihrem Nachnamen zu identifizieren sind. Andere Namen, Kürzel, Ziffern o.a. verhindern ggf. einen sicheren Zugang zum Vortrag.

30,00 €

  • verfügbar

Vortrag "BEISPIEL"/ 30.9.23

Grundlagen der Tiergestützte Intervention/ Teil 3

Zoom-Vortrag am 30.9.2023 von 16 bis 18 Uhr

Referentin: Dr. Carola Otterstedt, Vorstand der Stiftung Bündnis Mensch & Tier

Buchautorin zu Themen der Tiergestützte Intervention

 

Inhalte, u.a.

  • Wahl der Tierarten und -individuen in der TGI
  • Hilfreiche Orientierung zur Wahl des Tieres
  • Zum Wohl des Tieres/ Voraussetzungen für den TGI-Einsatz

  

Anmeldefrist: 24.9.2023

 

Verbindliche Anmeldung

Wichtige Hinweise:

  • Aufzeichnung: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass der Vortrag durch die Stiftung aufgezeichnet und weiterverwendet wird. Bitte berücksichtigen Sie, dass aus rechtlichen Gründen der Vortrag nicht über andere Medien aufgezeichnet werden darf.
  • Datenschutz/Zoomzugang: Die Zahlung berechtigt Sie zur Teilnahme an dem o.g. Zoom-Vortrag. Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass beim Eintritt in den Zoom-Raum Sie mit Ihrem Nachnamen zu identifizieren sind. Andere Namen, Kürzel, Ziffern o.a. verhindern ggf. einen sicheren Zugang zum Vortrag.

30,00 €

  • verfügbar

Vortrag "Sterben und Tod in der Mensch-Tier-Beziehung"/ x.3.25

Zoom-Vortrag und -Austausch am x.3.2025 von 16 bis 18 Uhr

Zielgruppe: Anbieter für Mensch-Tier-Begegnungen (z.B. TGI-Fachkräfte, Begegnungshöfe, Kinder- und Jugendfarmen).

Impulsvortrag von Dr. Carola Otterstedt, Vorstand der Stiftung Bündnis Mensch & Tier  und Buchautorin 

zu den Themen Sterben und Trauer in der Mensch-Tier-Beziehung mit anschließendem Austausch (ca. 90 min) zu folgenden Fragen:

  1. Welche Bedeutung hat die Beziehung zwischen Mensch und Tier im Prozess des Sterbens eines Tieres?
  2. Wie gestalten wir tiergerecht die letzte Lebensphase eines Tieres?
  3. Wie kommen wir zu einer Entscheidung bei der Frage um Euthanasie?
  4. Wie gestalten wir für Menschen und Kumpantieren den Abschied vom Tier?
  5. Wie gestalten wir das Gedenken an das Tier?
  6. Wie kann sich eine Trauer entwickeln?
  7. Wie kommunizieren wir das Sterben bzw. den Tod eines Tieres gegenüber TGI- oder Hofbesucher

 

Anmeldefrist: x.3.2025

 

Verbindliche Anmeldung

Wichtige Hinweise:

  • Aufzeichnung: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass der Vortrag durch die Stiftung aufgezeichnet und weiterverwendet wird. Bitte berücksichtigen Sie, dass aus rechtlichen Gründen der Vortrag nicht über andere Medien aufgezeichnet werden darf.
  • Datenschutz/Zoomzugang: Die Zahlung berechtigt Sie zur Teilnahme an dem o.g. Zoom-Vortrag. Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass beim Eintritt in den Zoom-Raum Sie mit Ihrem Nachnamen zu identifizieren sind. Andere Namen, Kürzel, Ziffern o.a. verhindern ggf. einen sicheren Zugang zum Vortrag.

30,00 €

  • verfügbar

Sterben und Tod in der Mensch-Tier-Beziehung

 

Zoom-Impulsvortrag (ca. 30 min) von Dr. Carola Otterstedt mit anschließendem Austausch (ca. 90 min) zu folgenden Fragen:

1. Welche Bedeutung hat die Beziehung zwischen Mensch und Tier im Prozess des Sterbens eines Tieres?

2. Wie gestalten wir tiergerecht die letzte Lebensphase eines Tieres?

3. Wie kommen wir zu einer Entscheidung bei der Frage um Euthanasie?

4. Wie gestalten wir für Menschen und Kumpantieren den Abschied vom Tier?

5. Wie gestalten wir das Gedenken an das Tier?

6. Wie kann sich eine Trauer entwickeln?

7. Wie kommunizieren wir das Sterben bzw. den Tod eines Tieres gegenüber TGI- oder Hofbesucher?

 

 Zum Film 


Jahrestagung Netzwerk Begegnungshöfe

Termin: 24.-26.1.2026

Zielgruppe: Teilnehmen können alle zertifizierten Begegnungshöfe sowie Höfe im Bewerbungsverfahren.

Programm:  Fachliche Weiterbildung für Begegnungshöfe (s. www.begegnungshoefe.de)

Leitung: Doris Semmelmann (Leiterin des Netzwerks Begegnungshöfe)




Carola Otterstedt studierte Verhaltensforschung und promovierte als Kulturwissenschaftlerin. Mit ihrer Forschungsarbeit, einem interkulturellen Vergleich der sprachlichen wie nicht-sprachlichen Formen des Gruß- und Abschiedsverhaltens, schuf sie eine Grundlage für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht, für Entwicklungen von multikulturellen Gesellschaften und der Kommunikation von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Biografien. Ihre humanethologischen Thesen verwiesen auf die vergleichende Verhaltensforschung und zeigten auf, dass das menschliche Verhalten nicht losgelöst ist von dem anderer Tiere. 

 

Seit 2008 engagiert sich Carola Otterstedt für den Präventiven Tierschutz und die Stiftung Bündnis Mensch & Tier.

 

2008 initiierte sie den Interdisziplinären Arbeitskreis Mensch-Tier-Beziehung und das Netzwerk Begegnungshöfe. Beides leitete sie über Jahre und gab die Aufgabe später an erfahrene Kollegen weiter. Überzeugt von der Notwenigkeit den Artenschutz zu fördern und den gemeinsamen Lebensraum von Mensch und Tier zu bewahren, entwickelte Carola Otterstedt 2020 das Arche-Siegel.

Carola Otterstedt gab die Impulse für die interdisziplinäre Facharbeitsgruppen, erarbeitete bis 2018 mit einem Kollegenkreis die TVT-Merkblätter 131. Mit den von ihr initiierten Interdisziplinären Doktorandenkolloquien unterstützte sie den wissenschaftlichen Nachwuchs und mit den von ihr entwickelten Forschungsexpeditionen auf den Begegnungshöfen erhielten Kinder die Gelegenheit die Welt der Tiere zu entdecken.

Carola Otterstedt hat zahlreiche Publikationen für die Arbeit der Stiftung Bündnis Mensch & Tier geschrieben sowie EssaysStudien, Sach- und Fachbücher zur Mensch-Tier-Beziehung veröffentlicht.

 

2021 hat Carola Otterstedt die Leitung der Stiftung an XX weitergegeben und engagiert sich als XX weiterhin für die Stiftung Bündnis Mensch & Tier.


Carola Otterstedt studied behavioural science and has a doctorate as a humanist. With over 20 years of practical experiences in health and life care, she gathered since the early 90s outpatient TGI offers experiences in animal-assisted individual and groupwork, inter alia with children and young people, people with Savant syndrome, visually impaired and blind, elderly and dementia sufferers, coma patients and the dying.

 

Soon she was committed to advancement of the human-animal relationship, inter alia with a focus on species-appropriate animal husbandry, communication between humans and animals and methodical use of animals within the animal-assisted intervention as well as the role of human in human-animal-relationship in zoos.

 

Until 2021 Carola  Otterstedt was Chairman of the foundation Bündnis Mensch & Tier and involved as a member of the interdisciplinary working group on human-animal relationship, in the Expert Panel for animal assisted intervention and different interdisciplinary working groups. She has become known for her books and essays, a subject specialist in the field of human-animal relationship and animal-assisted intervention as well as a speaker about the cultural development of relation between human and non-human animal.