Wir freuen uns, dass Petra Prinz vom Prinzenhof-Leutkirch (BW) sich als Begegnungshof qualifizieren konnte. Wir gratulieren ganz herzlich unserem neuen Mitglied im Netzwerk Begegnungshöfe

Die 5 Methoden der tiergestützten Arbeit

Grundlagen der Tiergestützten Intervention/ Teil 2

Zoom-Vortrag von Dr. Carola Otterstedt

Inhalte:

  • Zum Grundverständnis der tiergestützten Arbeit 
  • Die Triangel - Komplexe Interaktionen in der tiergestützten Arbeit 
  • Die Talente der TGI-Anbieter
  • Qualitätsmerkmale einer professionellen TGI
  • Die 5 Methoden der tiergestützten Arbeit
  • Die drei B der Tiergestützten Intervention 

 Zum Film 


Das Tier in der Tiergestützten Intervention

Grundlagen der Tiergestützte Intervention/ Teil 3

Zoom-Vortrag von Dr. Carola Otterstedt

Inhalte, u.a.:

  • Wahl der Tierarten und -individuen in der TGI
  • Hilfreiche Orientierung zur Wahl des Tieres
  • Zum Wohl des Tieres/ Voraussetzungen für den TGI-Einsatz
  • Finanzielle Voraussetzungen des TGI-Anbieters bzgl. der Tierhaltung 
  • Voraussetzungen beim Tier für die TGI-Arbeit
  • Vorbereitung des Tieres auf ihren TGI-Einsatz 
  • Ressourcen der Tiere für einen langfristigen TGI-Einsatz
  • Mögliche Herausforderungen und Überforderungen für Tiere im TGI-Einsatz begegnen
  • Begegnungszonen der professionellen TGI
  • Die Rolle des Tieres in der TGI

Zum Film 


Jahrestagung Netzwerk Begegnungshöfe

Termin: 3.-4..2.2024

Zielgruppe: Teilnehmen können alle zertifizierten Begegnungshöfe sowie Höfe im Bewerbungsverfahren.

Programm:  Fachliche Weiterbildung für Begegnungshöfe (s. www.begegnungshoefe.de)

Leitung: Doris Semmelmann (Leiterin des Netzwerks Begegnungshöfe)



Vortrag "Ernährung"

x

x 2023, x bis x Uhr

Zoom-Vortrag von Tamara Groß,  www.marahs-muemmler.de und Kaninchenhilfe e.V. 

Die Kaninchenfachfrau Tamara Groß stellt in Ihrem Bildvortrag

 

 

 

Anmeldefrist: x.2023

 

Verbindliche Anmeldung

Die Zahlung berechtigt Sie zur Teilnahme an dem o.g. Zoom-Vortrag.

Datenschutz: Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.

30,00 €

  • verfügbar

Vortrag "x

x

x 2023, x bis x Uhr

Zoom-Vortrag von x

Inhalte u.a.

  • x

 

 

 

Anmeldefrist: x.2023

 

Verbindliche Anmeldung

Die Zahlung berechtigt Sie zur Teilnahme an dem o.g. Zoom-Vortrag.

Datenschutz: Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.

30,00 €

  • verfügbar
Lisa Dederichs

Tel. 

dederichs@buendnis-mensch-und-tier.de

 

"...."

 


Vanessa Krämer

Tel. 

kraemer@buendnis-mensch-und-tier.de

 

"...."

 


Vortrag "Achtsamkeitstraining mit Lamas"

Zoom-Vortrag am x.x.2024,  von x bis x Uhr

Referentin: Alina Kroll,  www.umstrut-lamas.de

 

Inhalt, u.a.

  • x

 

 

Anmeldefrist: x.2024

 

Verbindliche Anmeldung

Die Zahlung berechtigt Sie zur Teilnahme an dem o.g. Zoom-Vortrag.

Datenschutz: Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.

30,00 €

  • verfügbar

Wir freuen uns, dass Gaby Stadler und ihre Esel vom Esel-Begegnungshof (BY) sich als Begegnungshof qualifizieren konnten. Wir gratulieren ganz herzlich unserem neuen Mitglied im Netzwerk Begegnungshöfe

Wir freuen uns, dass Sarah Meyers vom Kerschenhof (NRW)  sich als Begegnungshof qualifizieren konnte. Wir gratulieren ganz herzlich unserem neuen Mitglied im Netzwerk Begegnungshöfe

Wir freuen uns, dass Maria Karadoukas und Laszlo Koller  sich mit Ihrem Hof Rhönreiter (HE) als Begegnungshof qualifizieren konnten. Wir gratulieren ganz herzlich unserem neuen Mitglied im Netzwerk Begegnungshöfe

Herzlichen Glückwunsch an Katharina Messing von der Kisselmühle (HE) zur Zertifizierung als Begegnungshof. Wir freuen uns auf einen kollegialen Austausch im Netzwerk Begegnungshöfe.

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Bianca Reith vom Heimattiergarten Fulda (HE) zur Zertifizierung als Begegnungshof. Wir freuen uns auf einen kollegialen Austausch im Netzwerk Begegnungshöfe.

Herzlichen Glückwunsch an Andrea Lange  vom Hof Alpakas Oberlausitz (SN)  zur Zertifizierung als Begegnungshof. Wir freuen uns auf einen kollegialen Austausch im Netzwerk Begegnungshöfe.


Vortrag 25.2.23 / "Die Gretchenfrage: Wie hältst Du’s mit dem Leckerli?"

Samstag, den 25.2.2023, von 16 bis 18 Uhr

Zoom-Vortrag von Doris Semmelmann, Leiterin Netzwerk Begegnungshöfe

 

Für die einen gehört es unbedingt im Alltag mit Tieren dazu, für die anderen kommt es im Training überhaupt nicht in Frage. Die Leiterin des Netzwerks Begegnungshöfe und Pferdefachfrau, Doris Semmelmann, erörtert in ihrem Vortrag die verschiedenen Aspekte zum Umgang mit Leckerli in der Mensch-Tier-Beziehung.

  • Leckerlis oder ähnliche Belohnungen für Tiere in der TGI (am Beispiel in der Arbeit mit Pferden)
  • Geht es um Belohnung oder um Bestechung? 
  • Wie man Futter in der Arbeit mit Tieren richtig einsetzt und welche Alternativen es gibt

Anmeldefrist: 22.2.2023

Verbindliche Anmeldung

Die Zahlung berechtigt Sie zur Teilnahme an dem o.g. Zoom-Vortrag.

Datenschutz: Ihr Name und Ihre Mailadresse nehmen wir in die Teilnehmerliste auf, um Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail die Daten zum Zoom-Zugang übermitteln zu können. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.

30,00 €

  • verfügbar






hof (x) 

Qualifiziert als Begegnungshof

Qualifiziert mit dem Arche-Siegel


hof (x) 

Qualifiziert als Begegnungshof

Qualifiziert mit dem Arche-Siegel


Hof (x) 

Partner der Stiftung Bündnis Mensch & Tier 2024


Hof (x) 

Partner der Stiftung Bündnis Mensch & Tier 2024



Wir unterstützen gerne alle Eltern und Betreuer von Kindern im Corona-Lockdown mit Spiel- und Malvorlagen und Tipps, wie man die Natur entdecken kann.

Geschenkgutschein "Veranstaltung"

Sie möchten gerne einem lieben Menschen eine besondere Freude machen und die Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung der freien Wahl als Geschenk überreichen? Wir finden, das ist eine wunderschöne Idee und unterstützen Sie gerne dabei:

  • Bitte buchen Sie einfach in Ihrem Namen diesen Geschenkgutschein.
  • Wichtiger Hinweis: Bitte schreiben Sie im Bestellformular in dem Feld Anmerkung zur Bestellung den Vor- und Nachnamen des Beschenkten (Teilnehmer der Veranstaltung)
  • Nutzen Sie gerne die Geschenkgutschein-Vorlage (s. Download) und tragen Sie dort die Bestellnummer ein. So hat der Beschenkte alle wichtigen Informationen.
  • Der Beschenkte wählt dann selbstständig eine Veranstaltung aus und informiert mit folgenden Daten uns über seine Wahl:
    • an shop@buendnis-mensch-und-tier.de 
    • Datum und Titel der Veranstaltung
    • Bestellnummer des Gutscheins
    • Vor- und Nachname des Teilnehmers
    • sowie Mailadresse des Teilnehmers

 

30,00 €

  • verfügbar
Download
Geschenkgutschein-Vorlage
Geschenkgutscheine freie Wahl.png
Portable Network Grafik Format 666.1 KB

Carola Otterstedt studierte Verhaltensforschung und promovierte als Kulturwissenschaftlerin. Mit ihrer Forschungsarbeit, einem interkulturellen Vergleich der sprachlichen wie nicht-sprachlichen Formen des Gruß- und Abschiedsverhaltens, schuf sie eine Grundlage für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht, für Entwicklungen von multikulturellen Gesellschaften und der Kommunikation von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Biografien. Ihre humanethologischen Thesen verwiesen auf die vergleichende Verhaltensforschung und zeigten auf, dass das menschliche Verhalten nicht losgelöst ist von dem anderer Tiere. 

 

Seit 2008 engagiert sich Carola Otterstedt für den Präventiven Tierschutz und die Stiftung Bündnis Mensch & Tier.

 

2008 initiierte sie den Interdisziplinären Arbeitskreis Mensch-Tier-Beziehung und das Netzwerk Begegnungshöfe. Beides leitete sie über Jahre und gab die Aufgabe später an erfahrene Kollegen weiter. Überzeugt von der Notwenigkeit den Artenschutz zu fördern und den gemeinsamen Lebensraum von Mensch und Tier zu bewahren, entwickelte Carola Otterstedt 2020 das Arche-Siegel.

Carola Otterstedt gab die Impulse für die interdisziplinäre Facharbeitsgruppen, erarbeitete bis 2018 mit einem Kollegenkreis die TVT-Merkblätter 131. Mit den von ihr initiierten Interdisziplinären Doktorandenkolloquien unterstützte sie den wissenschaftlichen Nachwuchs und mit den von ihr entwickelten Forschungsexpeditionen auf den Begegnungshöfen erhielten Kinder die Gelegenheit die Welt der Tiere zu entdecken.

Carola Otterstedt hat zahlreiche Publikationen für die Arbeit der Stiftung Bündnis Mensch & Tier geschrieben sowie EssaysStudien, Sach- und Fachbücher zur Mensch-Tier-Beziehung veröffentlicht.

 

2021 hat Carola Otterstedt die Leitung der Stiftung an XX weitergegeben und engagiert sich als XX weiterhin für die Stiftung Bündnis Mensch & Tier.


Carola Otterstedt studied behavioural science and has a doctorate as a humanist. With over 20 years of practical experiences in health and life care, she gathered since the early 90s outpatient TGI offers experiences in animal-assisted individual and groupwork, inter alia with children and young people, people with Savant syndrome, visually impaired and blind, elderly and dementia sufferers, coma patients and the dying.

 

Soon she was committed to advancement of the human-animal relationship, inter alia with a focus on species-appropriate animal husbandry, communication between humans and animals and methodical use of animals within the animal-assisted intervention as well as the role of human in human-animal-relationship in zoos.

 

Until 2021 Carola  Otterstedt was Chairman of the foundation Bündnis Mensch & Tier and involved as a member of the interdisciplinary working group on human-animal relationship, in the Expert Panel for animal assisted intervention and different interdisciplinary working groups. She has become known for her books and essays, a subject specialist in the field of human-animal relationship and animal-assisted intervention as well as a speaker about the cultural development of relation between human and non-human animal.