Veranstaltungsarchiv/ 2020-...

Auswahl der Termine 2020-...


Tierpatenschaften

Termin: 13.3.2021

Zielgruppe: Zertifizierten Begegnungshöfe sowie Höfe im Bewerbungsverfahren.

Programm: Digitale Veranstaltung 

Leitung: Doris Semmelmann (Leiterin des Netzwerks Begegnungshöfe)



Methoden-basierte Arbeit

Termin: 23.9.2021

Zielgruppe: Zertifizierten Begegnungshöfe sowie Höfe im Bewerbungsverfahren.

Programm: Digitale Veranstaltung 

Leitung: Katja Wayß, Dr. Carola Otterstedt



Der Vortrag ist online einsehbar: Hier

Praxisnahe Anregungen zur Gestaltung von tiergerechten Einsätzen

29. Januar 2022, 16-18 Uhr

Zoom-Vortrag von Dr. Carola Otterstedt



Foto: Anahid Klotz

Vorbereitung von Eseln für die Tiergestützte Intervention

5. März 2022, 16-18 Uhr

Zoom-Vortrag von Anahid Klotz

Moderation: Dr. Carola Otterstedt

 

Die Esel-Fachfrau und Buchautorin Anahid Klotz lebt mit ihren Eseln sowie alten und gefährdeten Haustierrassen auf der mit dem Arche-Siegel zertifizierten Asinella Eselfarm in Bayern. Ihr Vortrag bietet einen Einblick in das Basiswissen, wie man Esel für den tiergerechten Einsatz im Rahmen der Tiergestützten Intervention vorbereitet. 



Foto: Anahid Klotz

Soziale Arbeit mit sozialen Langohren

17. September 2022, 16-18 Uhr

Zoom-Vortrag von Anahid Klotz

Moderation: Dr. Carola Otterstedt

 

Die Esel-Fachfrau und Buchautorin Anahid Klotz lebt mit ihren Eseln sowie alten und gefährdeten Haustierrassen auf der mit dem Arche-Siegel zertifizierten Asinella Eselfarm in Bayern. Ihr Vortrag zeigt Beispiele der tiergestützten Arbeit mit Eseln im Rahmen der Sozialen Arbeit mit Gruppen (z.B. in Förderschulen). Anhand von Bildern und Kurzfilmen wird Anahid Klotz ihre Erfahrung im tiergestützten Einsatz mit Eseln vorstellen. Kenntnisse zur Eselsprache werden für diesen Vortrag bereits vorausgesetzt. 

 



Der Vortrag ist online einsehbar: Hier

Fotos: Stiftung Bündnis Mensch & Tier, Pixabay

Zu Gast bei den Tieren

15. Oktober 2022, 16-17:30 Uhr

Zoom-Vortrag von Dr. Carola Otterstedt

Carola Otterstedt ist Vorstand der Stiftung Bündnis Mensch & Tier und hat zahlreiche Bücher zum tiergerechten Einsatz von heimischen Heim- und Nutztieren im Rahmen der Mensch-Tier-Beziehung geschrieben. Im Rahmen eines Impulsvortrags stellt sie methodische Gestaltungsmöglichkeiten für Angebote zur Mensch-Tier-Begegnung vor. 

Der Vortrag bietet wertvolle Tipps, 

• wie man den Erwartungen der Besucher begegnen kann

• wie interessante Angebote gestaltet werden können

• wie den Besuchern attraktiv vermittelt wird, dass sie zu Gast bei den Tieren sind 

• und wie die Besucher den Tieren tiergerecht begegnen können

Der Impulsvortrag bietet einen Einstieg für einen gemeinsamen Austausch und Fragen an die Referentin.

 



Der Vortrag ist online einsehbar: Hier

Fotos: Stiftung Bündnis Mensch & Tier, Pixabay

Angebotsgestaltung mit alten und gefährdeten Haustierrassen

Zoom-Seminar vom 5. November 2022

Referentin: Dr. Carola Otterstedt 

Interessieren Sie sich für alte und gefährdete Haustierrassen und möchten mehr über ihre Artenvielfalt erfahren? Oder leben und arbeiten Sie bereits mit alten oder gefährdeten Haustierrassen?

Die Stiftung fördert den Erhalt alter und gefährdeter Haustierrassen und zertifiziert Tierhalter mit dem Arche-Siegel. In diesem Zoom-Seminar stellt Dr. Carola Otterstedt, Leiterin der Stiftung Bündnis Mensch & Tier, das Arche-Siegel und Ergebnisse aus ihrer Studie Artenvielfalt erleben - Wie die Mensch-Tier-Beziehung alte und gefährdeten Haustierrassen bewahren helfen kann vor. 

Ein wichtiger Schwerpunkt des Seminars ist der gemeinsame Austausch darüber, wie Tierhalter von alten und gefährdeten Haustierrassen interessante Angebote für Hofbesucher gestalten können. 

Dank der Unterstützung durch die Wolfgang und Ingrid Hensel Stiftung ist die Teilnahme an diesem Seminar kostenfrei.



Der Vortrag ist online einsehbar: Hier

Luftsprünge statt Langeweile

Kaninchen bedürfnisgerecht und vielfältig beschäftigen

21. Januar 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr

Zoom-Vortrag von Tamara Groß, www.marahs-muemmler.de und Kaninchenhilfe e.V.

Die Kaninchenfachfrau Tamara Groß stellt in Ihrem Bildvortrag variantenreiche Möglichkeiten vor, wie wir Kaninchen bedürfnisgerecht beschäftigen können. Welche artgemäße Haltung ist die richtige Grundlage für die Beschäftigung von Kaninchen? Wie gestalten wir das Geheges bedürfnisgerecht? Worauf müssen wir achten, wenn wir Futter als Beschäftigungselement einsetzen? Welche Materialien aus dem Alltag lassen sich kreativ zur Beschäftigung von Kaninchen einsetzen? Wie können wir Kaninchen mental fordern und fördern? Der Vortrag bietet auch Anregungen für Anbieter von Mensch-Kaninchen-Begegnungen.



Der Vortrag ist online einsehbar: Hier

Zusammenleben mit Herdenschutzhunden

Erfahrungen auf dem Begegnungshof Prennergut in Südtirol

Zoom-Vortrag vom 4.3.2023, von 16 bis 18 Uhr

Referent: Dieter Bologna

 

Inhalte, u.a.:

  • „Prennergut“_Unser Hof und unsere Tiere 
  • Bedrohung für unserer Tiere 
  • Der Wolf und seine Unterart der Herdenschutzhund (Eigenschaften, Ähnlichkeiten)
  • Herdenschutzhunde, eine Frage der Rasse? (Versuche und Erfahrungen)
  • Silanischer oder Kalabrischer Schäferhund (Herkunft, Rassenbeschreibung, Besonderheiten)
  • Das Hunderudel und seine Dynamik
  • Beziehung Hund - Mensch 
  • Zusammenspiel Herde - Rudel
  • Schutzfunktion durch das Rudel 
  • Herdenschutzhunde-Haltung  und Rechtlicher Rahmen
  • Die Rolle der Herdenschutzhunde auf unserem Begegnungshof


Der Vortrag ist online einsehbar: Hier

Wirkungsweisen der Tiergestützten Intervention

 Grundlagen der Tiergestützten Intervention/ Teil 1

Zoom-Vortrag vom 25.3.2023, von 16 bis 18 Uhr

Referentin: Dr. Carola Otterstedt, Vorstand der Stiftung Bündnis Mensch & Tier

 

Inhalte: u.a.

  • Entwicklung der Tiergestützten Intervention im deutschsprachigen Raum
  • Fachtermini der Tiergestützten Intervention
  • Zielgruppen der Tiergestützten Intervention 
  • Einsatzbereiche der Tiergestützten Intervention 
  • Förder- und Wirkungsbereiche der Tiergestützten Intervention